Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, ist es Zeit, den Balkon und die Terrasse wieder in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Kübelpflanzen und Balkonblumen dürfen im Frühling endlich wieder ins Freie – vorausgesetzt, sie werden gut vorbereitet. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kübelpflanzen richtig aus dem Winterquartier holst, worauf du bei frischer Erde und Langzeitdünger achten solltest und wie du Balkonkästen optimal bepflanzt.
1. Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen
Viele Kübelpflanzen wie Oleander, Fuchsien, Zitrusbäume oder Engelstrompeten verbringen den Winter geschützt im Haus, Keller oder Wintergarten. Ab April bis Mitte Mai (je nach Witterung) dürfen sie wieder raus – aber erst nach den Eisheiligen, wenn keine Nachtfröste mehr drohen.
So gehst du vor:
-
Langsam an Sonne gewöhnen: Stelle die Pflanzen zunächst einige Tage halbschattig oder geschützt, um Sonnenbrand zu vermeiden.
-
Alte, abgestorbene Triebe entfernen: Ein Rückschnitt fördert einen buschigen Neuaustrieb.
-
Topf durchchecken: Ist der Topf zu klein oder die Wurzeln drücken heraus, ist Umtopfen angesagt.
-
Ungeziefer kontrollieren: Blattläuse, Spinnmilben oder weiße Fliegen lieben das warme Winterquartier – im Zweifel sanft abbrausen oder biologisch behandeln.
2. Frische Erde & Langzeitdünger verwenden
Nach der Winterruhe ist der Nährstoffvorrat im Substrat meist aufgebraucht. Damit deine Kübelpflanzen und Balkonblumen wieder richtig durchstarten, solltest du sie mit frischer Blumenerde und Dünger versorgen.
Tipps für Erde & Düngung:
-
Verwende hochwertige torffreie Blumenerde, die luftdurchlässig ist und gut Wasser speichert.
-
Topf nicht ganz füllen – ein Gießrand von 2–3 cm erleichtert später die Pflege.
-
Mische beim Umtopfen direkt Langzeitdünger oder Pflanzgranulat unter die Erde – das versorgt die Pflanzen über Wochen.
-
Alternativ: Flüssigdünger beim Gießen ab Mai regelmäßig anwenden.
Tipp: Mediterrane Pflanzen wie Oleander oder Lavendel bevorzugen ein leicht sandiges Substrat, während blühfreudige Arten wie Geranien oder Petunien humusreiche Erde mögen.
3. Balkonkästen bepflanzen – jetzt wird’s bunt!
Spätestens im Mai beginnt die Hochsaison für Balkonblumen. Ob klassisch mit Geranien und Petunien oder modern mit Gräsern und Kräutern – mit der richtigen Mischung wird dein Balkon zur Wohlfühloase.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Abflusslöcher prüfen – Staunässe ist der Feind jeder Pflanze!
-
Drainage einfüllen – Blähton oder Tonscherben verhindern nasse Füße.
-
Frische Blumenerde einfüllen – bis etwa 2 cm unter den Rand.
-
Pflanzen einsetzen – zuerst die größeren in die Mitte oder hinten, dann auffüllen mit hängenden und niedrigen Sorten.
-
Gut angießen – am besten mit abgestandenem Wasser.
Beliebte Balkonblumen im Überblick:
Pflanze | Standort | Besonderheiten |
---|---|---|
Geranien | Sonnig | Sehr blühfreudig, pflegeleicht |
Petunien | Sonnig bis halbschattig | Üppige Blüten, hängend oder stehend |
Fuchsien | Halbschattig | Ideal für Nordbalkone |
Lobelien | Halbschattig | Blaue Blütenteppiche, hängend |
Lavendel | Sonnig, trocken | Duftet, bienenfreundlich |
Kapkörbchen | Sonnig | Farbstark, unkompliziert |
Fazit: Frühlingsfrisch auf Balkon & Terrasse
Mit frischer Erde, der richtigen Pflege und einem liebevoll bepflanzten Balkonkasten beginnt die Gartensaison mit einem Farbrausch. Ob du Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holst oder neue Balkonblumen setzt – der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, deinen Außenbereich in eine blühende Wohlfühlzone zu verwandeln.